auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen insbesondere Metabolisches Syndrom | ![]() | ||
Sie als
Mutter sind in unserer Gesellschaft zahlreichen Bedingungen ausgesetzt, die zu
erheblichen Belastungen und Überforderungen führen können. Im Spannungsfeld von
ständigen Anforderungen und Überforderungen einerseits und mangelnder
Entlastung und Erholung andererseits entwickeln viele Mütter Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen, die das Leben und den Alltag erheblich beeinträchtigen. | |||
Besonders an
Ihrem „Arbeitsplatz Familie“ sind Mütter oft Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Auch von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sind speziell Mütter betroffen. Berufsausbildung, Berufstätigkeit, Kindererziehungsjahre, Wiedereinstieg in das Berufsleben – ob Teilzeit, oder Rückkehr in eine Vollzeitbeschäftigung – sind Herausforderungen, denen Sie sich als Frau und Mutter stellen müssen. Eine entsprechende Wertschätzung und Anerkennung dieser Leistungen bleiben jedoch vielfach aus. | |||
Diese
mütterspezifischen, oft multiplen Belastungen führen in erster Reaktion zu
psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen. Bleiben diese unbehandelt, kann das
zu funktionellen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Rückenschmerzen oder auch Herz-Kreislauf-Störungen führen. | |||
Die
Mutter-Kind-Klinik Talitha hat sich deswegen im Bereich „Vorsorge“ weiter
spezialisiert, und zwar auf die Herz-Kreislauf-Indikationen Gefäßverkalkung,
Niedriger Blutdruck, Hoher Blutdruck, Krampfadern und Thrombose. Um bestehende
Risiken aufzuspüren, nutzen wir moderne Apparate wie 12-Kanal EKG,
Langzeit-EKG, Langzeit-RR für die Blutdruckmessung sowie eine BIA Waage zur
Körperanalyse. In einem ausführlichen Analysegespräch mit dem Arzt stellen wir
mit Ihnen einen individuellen Behandlungs- bzw. Trainingsplan auf. | |||
Lebensstilveränderungen
machen vor unseren Kindern keinen Halt. Der Medienkonsum mit abnehmender
Bewegung bringt zunehmend übergewichtige und adipöse Kinder hervor. | |||
„Aus
übergewichtigen Kindern werden übergewichtige Erwachsene“ | |||
Die Folgestörungen und Komplikationen bedeuten Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ-2, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen bei unseren Kindern, die bisher der Altersmedizin zuzurechnen waren. | |||
Wir nehmen
uns des sogenannten „Metabolischen Syndroms“ an und unterstützen in
Zusammenarbeit mit Diätassistenten, Ernährungsmedizinern, Bewegungstherapeuten
und Psychologen betroffene Familien. Wir bieten ein multimodales Programm, das
wir an Sie und Ihre Kinder richten, denn nur so ist ein langfristiger Erfolg zu
erreichen. | |||